Ein kritischer Blick auf Gehaltsumfragen | 11 Problemfelder

von | 06. Mai. 2024

Die Schattenseiten von Gehaltsumfragen.

Marktgehaltsumfragen, auch bekannt als „Market Salary Surveys“, sind ein weit verbreitetes Instrument in der Personalwirtschaft. Sie dienen dazu, Informationen über die aktuellen Gehaltsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt zu sammeln und zu analysieren.

Auflistung der verschiedenen Informationen, die in einem Markt-/Gehaltsvergleich für Vergütungsdaten erhoben werden.
Ein kritischer Blick auf Gehaltsumfragen | 11 Problemfelder 2

Obwohl sie durchaus Vorteile bieten, haben sie auch ihre Schattenseiten. In den folgenden Abschnitten werden 11 Problembereiche von Marktgehaltsumfragen kurz beleuchtet

Problem 1: Mangelnde Transparenz und Verlässlichkeit

Einer der Hauptkritikpunkte an Marktgehaltsumfragen ist die mangelnde Transparenz und Verlässlichkeit der erhobenen Daten. Oftmals sind die Teilnehmer der Umfragen nicht repräsentativ für den gesamten Markt, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Zudem sind viele Unternehmen nicht bereit, ihre Gehaltsdaten offenzulegen, was die Qualität und Aussagekraft der Umfragen weiter einschränkt.

Problem 2: Veraltete Daten

Marktgehaltsumfragen werden in der Regel nur einmal im Jahr durchgeführt. Dies bedeutet, dass die erhobenen Daten schnell veralten können, insbesondere in Branchen, in denen sich die Gehälter schnell ändern. Dies kann zu einer ungenauen Einschätzung der aktuellen Gehaltsstrukturen führen und sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zu falschen Entscheidungen führen.

Problem 3: Kosten und Zeitaufwand

Die Durchführung von Marktgehaltsumfragen ist mit erheblichen Kosten und einem hohen Zeitaufwand verbunden. Dies gilt primär für Unternehmen, die ihre eigenen Umfragen durchführen. Die Kosten für die Datenerhebung, -analyse und -interpretation können schnell in die Höhe schießen. Zudem erfordert die Durchführung einer Umfrage viel Zeit und Ressourcen, die anderswo im Unternehmen möglicherweise besser eingesetzt werden könnten.

Der Zeit- und Kostenaufwand für standardisierte Marktgehaltsdaten ist zwar deutlich geringer, aber auch hier ist zu bedenken, dass die Qualität dieser Datensätze nur von hoch qualifizierten Vergütungsspezialisten beurteilt werden kann. Derartige Spezialisten sind in der Regel nur in Großunternehmen vertreten. Mittelständische Unternehmen müssen diese Leistung zusätzlich zu den Kosten pro Gehaltsdatensatz am Markt einkaufen.

Problem 4: Fehlende Berücksichtigung individueller Faktoren

Marktgehaltsumfragen berücksichtigen in der Regel nur allgemeine Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße und Jobposition. Individuelle Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikationen und Leistung werden jedoch oft nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Dies kann zu einer ungenauen Einschätzung des tatsächlichen Marktwerts eines Mitarbeiters führen.

Problem 5: Gefahr der Gehaltsinflation

Ein weiterer Nachteil von Marktgehaltsumfragen ist die Gefahr der Gehaltsinflation. Wenn Unternehmen ihre Gehaltsstrukturen ausschließlich an den Ergebnissen von Marktgehaltsumfragen ausrichten, kann dies zu einem ständigen Wettlauf um die höchsten Gehälter führen. Dies kann nicht nur zu unnötigen Kosten für die Unternehmen führen, sondern auch die allgemeine Gehaltsstruktur auf dem Arbeitsmarkt verzerren.

Problem 6: Mangelnde Flexibilität

Marktgehaltsumfragen sind in der Regel sehr starr und bieten nur wenig Flexibilität. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten eines Unternehmens. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen gezwungen sind, Gehaltsstrukturen zu implementieren, die nicht optimal zu ihrer Strategie, Kultur oder finanziellen Situation passen.

Problem 7: Datenschutzbedenken

Schließlich werfen Marktgehaltsumfragen auch Datenschutzbedenken auf. Die Erhebung und Verarbeitung sensibler Gehaltsdaten kann ein Risiko für den Datenschutz darstellen, insbesondere wenn die Daten nicht ordnungsgemäß anonymisiert werden. Dies kann nicht nur zu rechtlichen Problemen führen, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeiter in das Unternehmen beeinträchtigen.

Problem 8: Verzerrte Wahrnehmung von Fairness und Gerechtigkeit

Ein weiterer Nachteil von Marktgehaltsumfragen ist, dass sie eine verzerrte Wahrnehmung von Fairness und Gerechtigkeit schaffen können. Wenn Unternehmen ihre Gehaltsstrukturen ausschließlich an den Ergebnissen von Marktgehaltsumfragen ausrichten, kann dies dazu führen, dass bestimmte Mitarbeitergruppen über- oder unterbewertet werden. Zum Beispiel können Mitarbeiter in gefragten Positionen oder Branchen höhere Gehälter erhalten, auch wenn ihre Leistung oder Qualifikation nicht unbedingt besser ist als die anderer Mitarbeiter. Dies kann zu Unzufriedenheit und Demotivation unter den Mitarbeitern führen und letztendlich die Produktivität und das Betriebsklima beeinträchtigen.

Problem 9: Ignorieren von internen Faktoren

Marktgehaltsumfragen konzentrieren sich in der Regel auf externe Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße und Jobposition. Sie berücksichtigen jedoch oft nicht die internen Faktoren, die für eine gerechte und faire Vergütungspolitik von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise die Leistung und das Engagement der Mitarbeiter, ihre Beiträge zum Unternehmenserfolg oder ihre spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen. Wenn diese internen Faktoren nicht angemessen berücksichtigt werden, kann dies zu einer ungerechten Verteilung der Gehälter führen und das Gefühl von Fairness und Gerechtigkeit unter den Mitarbeitern beeinträchtigen.

Problem 10: Förderung von „Short-Termism“- oder kurzfristigen Denken

Marktgehaltsumfragen können auch dazu führen, dass Unternehmen einen kurzfristigen Ansatz bei der Gehaltsfestsetzung verfolgen. Wenn die Gehälter jedes Jahr an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden, kann dies dazu führen, dass Unternehmen die langfristigen Auswirkungen ihrer Gehaltsentscheidungen aus den Augen verlieren. Zum Beispiel können Unternehmen gezwungen sein, hohe Gehälter zu zahlen, um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen, auch wenn dies nicht nachhaltig ist oder die finanziellen Ressourcen des Unternehmens übersteigt. Dies kann letztendlich zu einer ungerechten und ungleichen Vergütungspolitik führen, die nicht im besten Interesse des Unternehmens oder seiner Mitarbeiter ist.

Problem 11: Vernachlässigung von nicht-finanziellen Anreizen

Schließlich können Marktgehaltsumfragen dazu führen, dass Unternehmen zu sehr auf finanzielle Anreize fokussieren und nicht-finanzielle Anreize vernachlässigen. Nicht-finanzielle Anreize wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder eine positive Unternehmenskultur können jedoch ebenso wichtig sein, um Mitarbeiter zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Wenn Unternehmen sich jedoch zu sehr auf die Ergebnisse von Marktgehaltsumfragen konzentrieren, kann dies dazu führen, dass sie die Bedeutung dieser nicht-finanziellen Anreize unterschätzen und eine ungleiche Vergütungspolitik schaffen, die nicht im Einklang mit den Bedürfnissen und Werten ihrer Mitarbeiter steht.

Gehaltsumfragen kritisch hinterfragen: für eine gerechte Vergütungspolitik

Marktgehaltsumfragen können theoretisch ein nützliches Instrument für Unternehmen sein, um einen Überblick über die aktuellen Gehaltsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Praktisch haben sie jedoch ihre Schattenseiten, wie mangelnde Transparenz, Verlässlichkeit und Aktualität der Daten, hohe Kosten und Zeitaufwand, fehlende Berücksichtigung individueller Faktoren, Gefahr der Gehaltsinflation, mangelnde Flexibilität und Datenschutzbedenken.

Unternehmen sollten diese Nachteile sorgfältig abwägen, bevor sie sich auf die Ergebnisse von Marktgehaltsumfragen verlassen. Es kann daher sinnvoller sein, alternative Methoden zur Gehaltsfestsetzung in Betracht zu ziehen, wie beispielsweise Leistungsbeurteilungen oder interne Gehaltsvergleiche.

Sie möchten mit mir persönlich über Ihre aktuelle Unternehmenssituation sprechen oder benötigen individuelle Unterstützung? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Telefontermin und lassen Sie uns besprechen, wie ich Sie unterstützen kann.

+49 (0) 30 217 511 69
beyfuss@respondeo.de

Geschrieben von Dr. Viktor Beyfuß

Viktor Beyfuß unterstützt Unternehmen, schnell kostenoptimiert, klare interne Wertigkeitsstrukturen und eine faire Mitarbeitervergütung zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren…

                                      

Die richtige Investition in Ihre Belegschaft zahlt sich über Jahre hinweg aus!

Werte

Wofür wir stehen

Respondeo steht für eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung und Gehaltsgestaltung. Wachstum, Motivation und Engagement der Mitarbeitenden stehen bei uns im Vordergrund.

Kompetenz

Ehrlichkeit

Innovation

In 5 Schritten eine faire Gehaltsmatrix erstellen